1824-1968

Wie alles begann

Der französische Ingenieur Nicolas Léonard Sadi Carnot schreibt von der grundsätzlichen Möglichkeit einer Maschine, die aus Bewegung einen Tempera...

weiterlesen

1970er

Die Wärmepumpe nimmt Fahrt auf

Der Informatiker Ray Tomlinson versendet die erste E-Mail.

„Die Grenzen des Wachstums“ erscheint, eine Studie im Auftrag des Club of Rome. Demnach seien die weltweiten Erdölvorräte bei weiter steigendem Verbrauch selbst dann in 50 Jahren erschöpft, wenn man von 5-fach höheren als den damals bekannten Reserven ausgehe...

weiterlesen

1980er

Im Wellental

Eine „steckerfertige“ Kleinstwärmepumpe für umgerechnet 1600 Euro kommt auf den Markt und wird sofort über 25 000 Mal verkauft.

„Global 2000“ erscheint. Der 1500-Seiten- Wälzer, erstellt im Auftrag der US-Regierung, sagt auf breiter Datenbasis und mit optimistischen Annahmen ein Versiegen der Erdölquellen im Jahr 2055 voraus...

weiterlesen

1990er

Wieder auf Kurs

Die ersten Scroll-Verdichter werden in Wärmepumpen verbaut. Sie sind leiser und billiger als Hubkolben- Verdichter und entwickeln sich für kleine Geräte zum Standard.

Weitere Innovationen sind die Regelung der Wärmepumpe durch einen Mikrocomputer, die Überwindung der 150-Meter-Grenze bei der Bohrtiefe von Erdwärmesonden und ab 1993 Propan als Kältemittel (Stiebel Eltron)...

weiterlesen

2000er

Wärmepumpe mit Rückenwind

Die european heat pump association (ehpa) gründet sich in Brüssel als europäische Interessenvertretung der Wärmepumpenindustrie...

weiterlesen

2010er

Ruhe vor dem Sturm

Die Lechwerke AG stellen die Impuls Arena (später WWK-Arena des FC Augsburg als „erstes CO2-freies Fußballstadion“ vor. Zwei Grundwasserwärmepumpen und ein Bioerdgas-Kessel sorgen für Wärme und Kühlung.

In Berlin eröffnet IKEA ein weiteres Möbelhaus, ausgerüstet mit drei Ochsner- Großwärmepumpen. Durch Abwasserwärmenutzung sparen diese sowie eine Solaranlage jährlich 1270 Tonnen CO2 im Vergleich zur Standardtechnik ein...

weiterlesen

2020

Aufbruch zu neuen Ufern

Ab sofort gelten angepasste Förderbedingungen für erneuerbare Heizungssysteme wie Wärmepumpen. Der Staat übernimmt anteilig bis zu 45 Prozent der Investitionskosten.

Die Corona-Lungenkrankheit läuft vorübergehend aus dem Ruder und verbreitet sich in drei Wochen über alle Bundesländer. Die Auswirkungen bestimmen ab da das öffentliche Leben...

weiterlesen