1824
Der französische Ingenieur Nicolas Léonard Sadi Carnot schreibt von der grundsätzlichen Möglichkeit einer Maschine, die aus Bewegung einen Temperaturunterschied erzeugt.
1835
Mit der ersten Fahrt von Nürnberg nach Fürth beginnt das Eisenbahnzeitalter in Deutschland – und damit auch die Industrialisierung.
1857
In der Nähe von New York entwickelt der Ingenieur Daniel Halladay das vielflügelige Windrad „Westernmill“
Peter von Rittinger, ein österreichischer Ingenieur, nimmt in der Saline Ebensee in Oberösterreich die erste Wärmepumpe für reine Erhitzungszwecke in Betrieb. Er nennt sie noch „Dampfpumpe“.
1884
Der New-Yorker Erfinder Charles Fritts stellt aus Selenzellen das erste Solarmodul her.
1912
Das Patent für eine elektrisch angetriebene Erdwärmepumpe wird dem schweizerischen Ingenieur Heinrich Zoelly erteilt.
1918
Siegeszug des Kühlschranks in die Privathaushalte. In den USA werden Klimaanlagen mit Heizfunktionen konzipiert.
1920
Der Ölpreis ist von über 100 US-Dollar pro Barrel im 19. Jahrhundert auf unter 20 US-Dollar gesunken (jeweils umgerechnet auf die Kaufkraft 2008). Erdöl wird in vielen Regionen der Erde zum Standard bei der Gebäudeheizung.
1938
Im Zürcher Rathaus wird eine 100-Kilowatt-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen eingeweiht – mit Flusswasser als Wärmequelle. Sie war dort bis zum Jahr 2001 alleiniger Lieferant von Heizenergie und ist heute die älteste noch funktionierende Wärmepumpe.
1954
Daryl Chapin, Calvin Fuller und Gerald Pearson entwickeln in Murray Hill nahe New York die erste Silizium-Solarzelle.
1957
Auf der Schwäbischen Alb baut der österreichisch-deutsche Ingenieur Ulrich Hütter eine Windenergieanlage mit 100 Kilowatt Nennleistung.
1968
Klemens Oskar Waterkotte betreibt die erste Erdwärmepumpe in Deutschland. Um eine Baugenehmigung zu bekommen, muss er eine Schornstein-Attrappe installieren. Auch RWE beginnt in den 1960er Jahren mit der Entwicklung und Installation von Wärmepumpenanlagen.