2011
In Berlin eröffnet IKEA ein weiteres Möbelhaus, ausgerüstet mit drei Ochsner- Großwärmepumpen. Durch Abwasserwärmenutzung sparen diese sowie eine Solaranlage jährlich 1270 Tonnen CO2 im Vergleich zur Standardtechnik ein.
Das Bundesbauministerium beginnt mit einer Informationskampagne zum „Plus-Energie-Haus“.
Drei Monate nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima beschließt der Bundestag den Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022.
2012
In Deutschland klettert der Preis für leichtes Heizöl auf 88 Eurocent pro Liter – mehr als jemals in den Jahrzehnten zuvor –, rutscht aber am Ende der 2010er wieder auf gut 50 Cent ab. Dennoch steigt der Wärmepumpenabsatz ab 2016 wieder stetig an.
Deutsche Hersteller setzen neue Maßstäbe in Sachen Schallreduzierung bei Luftwärmepumpen.
Der Bundestag kürzt die Vergütungssätze für eingespeisten Solarstrom radikal. Der PV-Boom in Deutschland ist vorbei.
2014
Der Primärenergiefaktor für Strom in der EnEV wird auf 1,8 gesenkt – gut für die Wärmepumpe.
2015
Novelle des Marktanreizprogramms: Es gibt wieder MAP-Zuschüsse im Neubau und deutlich höhere Fördersätze für erdgekoppelte Wärmepumpen.
Die Einführung des EU-Energielabels zeigt die Effizienzvorteile der Wärmepumpe.
Der „Lotte World Tower“, mit 555 Meter Südkoreas höchstes Gebäude, bekommt zwölf Großwärmepumpen mit je 2000 kw von Viessmann installiert.
Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris streben die Regierungen eine Begrenzung für den CO2-Ausstoß 2020 bis 2100 an. Ziel soll es sein, dass durch die Industrialisierung die globale Mitteltemperatur um nicht mehr als 1,5 Grad steigt.
Die ait Group eröffnet ein Forschungsund Entwicklungszentrum.
BWP-Kampagne „Bauen auf Erdwärme“.