Januar

Ab sofort gelten angepasste Förderbedingungen für erneuerbare Heizungssysteme wie Wärmepumpen. Der Staat übernimmt anteilig bis zu 45 Prozent der Investitionskosten.

März

Die Corona-Lungenkrankheit läuft vorübergehend aus dem Ruder und verbreitet sich in drei Wochen über alle Bundesländer. Die Auswirkungen bestimmen ab da das öffentliche Leben.

April

Die seit Januar günstigeren Förderbedingungen werden im Wärmepumpenmarkt spürbar. Die Branche meldet ein Absatz-Plus von über 16 Prozent im ersten Quartal.

Mai

Ochsner hat die leiseste Luftwärmepumpe im Angebot, die im Schweizer Testzentrum Buchs je gemessen wurde: 28 dB(A) in drei Metern Abstand.

Juni

Eine PwC-Studie im Auftrag des BWP gibt für den klimaschutznotwendigen zukünftigen Wärmepumpenzubau in Deutschland eine Bandbreite von rund 210 000 bis 630 000 Anlagen pro Jahr an.

Juli

Der Bundesrat stimmt dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu. Für die WP-Branche und zahlreiche Umweltverbände ist das Gesetz zu wenig ambitioniert. Novellierung zwingend erforderlich.

September

Der Entwurf für Änderungen am EEG enttäuscht die Branche. Eine nötige Kurskorrektur sieht sie unter anderem in der völligen Entlastung des Wärmepumpenstroms von der Umlage.

Wirtschaftsminister Altmaier macht 20 Vorschläge zum Klimaschutz. Das Thema Wärme und Kühlung für Wohngebäude kommt nicht vor.

November

Der Bestand an Wärmepumpen in Deutschland erreicht 1 Million.

Dezember

Gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) soll der Gebäudesektor im zu Ende gehenden Jahr höchstens 118 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent ausstoßen – im Jahr 2030 noch 70.

Bis zum Jahresende peilt die Branche hochgerechnet über 110 000 verkaufte Heizungswärmepumpen an – das wäre ein Rekord. Bis Oktober waren es bereits 28 Prozent plus.